• Zum Inhalt springen

Elisabeth Siencnik

Finanzen - Projekte - Lösungen

  • Start
  • Angebot
    • Finanzen
    • Projekte
    • Lösungen
  • Über mich
  • Wegbegleiter
  • Finance4Founders
  • Kontakt

16. Oktober 2025 By Elisabeth Siencnik Kommentar verfassen

Building(s) Tomorrow

Interview mit Collin Flesner

„Building(s) Tomorrow“ ist eine recht neue Förderung, was sind Motiv und Hintergrund dieser Förderung?

Der Hintergrund der Förderung liegt darin, dass der österreichische Gebäudesektor zwar ein bedeutender Wirtschaftszweig ist, aber bisher stark von traditionellen Arbeitsweisen geprägt war und Forschung sowie Innovation nur eine untergeordnete Rolle spielten. Gleichzeitig zeigt sich, dass sich die Branche verändert: Nachhaltigkeit, Digitalisierung und neue Formen der Zusammenarbeit gewinnen zunehmend an Bedeutung.

Mit Building(s) Tomorrow will die aws genau diese Entwicklung unterstützen. Gefördert werden besonders innovative und disruptive Ansätze, die helfen, das Bauen der Zukunft neu zu denken – sowohl ökologisch als auch kollaborativ. Die Förderung wurde in Form einer Challenge ausgeschrieben, um kreative Lösungen sichtbar zu machen und gezielt zu fördern.

Für welche Gründer*innen bzw. Unternehmen ist/war die Förderung besonders geeignet?

Die Förderung Building(s) Tomorrow richtete sich grundsätzlich an alle Unternehmen im Gebäudesektor, die innovative Ideen vorantreiben wollen. Besonders gefördert wurden Start-ups und KMU, da diese oft die agilsten und disruptivsten Ansätze entwickeln.

Wichtig war, dass die Projekte sich in der experimentellen Entwicklungsphase befanden – also keine marktreifen Produkte, sondern Demonstrations- oder Pilotprojekte, in denen neue Technologien, Methoden oder Konzepte getestet werden konnten.

Darüber hinaus wurden auch Kooperationen zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen unterstützt, um wissenschaftliche Expertise einzubringen. In einigen Projekten arbeiteten Start-ups oder KMU gemeinsam mit einem Großunternehmen und einer Universität in einem Konsortium, um ihre Ideen weiterzuentwickeln.

Die Rechtsform spielte keine Rolle – entscheidend waren Innovationsgrad, Kreislauffähigkeit und Kollaboration. Ziel war es, neue Impulse für den Gebäudesektor zu setzen, unabhängig davon, ob die Unternehmen gerade gegründet waren oder bereits länger am Markt tätig.

Was genau beinhaltet(e) die Förderung?

Die Förderung besteht aus zwei Säulen: einer finanziellen Unterstützung und einem begleitenden Netzwerkangebot. Monetär erhielten die Projekte einen Zuschuss von bis zu 100.000 EUR pro Projekt. Insgesamt wurden im Programm 18 Projekte gefördert, also etwa 1,8 Millionen EUR.

Die Netzwerk-Säule umfasste Workshops, Veranstaltungen und gezieltes Matching, um Kooperationen zu initiieren und den Austausch zu fördern. So gab es beispielsweise Workshops zu Business-Modelling, Innovationsschutz und Standards, eine mehrtägige „Learning Journey“ nach London mit Besuchen bei Messen, Universitäten und Expert*innen der Branche sowie regelmäßige Vernetzungs- und Impulsveranstaltungen.

Ziel war es, die Fördernehmer*innen nicht nur finanziell, sondern auch inhaltlich und strategisch zu unterstützen – vom Aufbau der Projekte bis hin zum Austausch über internationale Entwicklungen. Das nächste Highlight ist unser Signature Event am 26. November 2025 in Wien, bei dem die Ergebnisse der Projekte präsentiert und gemeinsam gefeiert werden, inklusive Insights von Expertinnen und Erfahrungsberichten der Teilnehmenden.

Welche Themen wurden in der ersten Runde gefördert und gibt es Erfahrungen, die du teilen willst?

Es werden derzeit sehr unterschiedliche, aber thematisch klar auf Nachhaltigkeit und Innovation ausgerichtete Projekte gefördert. Zwei große Schwerpunkte liegen auf neuartigen und kreislauffähigen Baustoffen sowie Bauweisen – also Materialien und Ansätzen jenseits von Beton, Stahl oder Glas – und auf der Integration digitaler Technologien entlang des gesamten Planungs- und Bauprozesses. Ergänzt werden diese Themen durch Projekte rund um Wiederverwendung, Sanierung und Recycling, ganz im Sinne der Kreislaufwirtschaft, die im Zentrum der Ausschreibung steht.

Gemeinsam mit der Architekturjournalistin Anne Isopp und der Grafikdesignerin Barbara Wais haben wir dazu eine Publikation erstellt, um die geförderten Projekte sichtbar zu machen und ihre unterschiedlichen Ansätze vorzustellen: https://www.aws.at/fileadmin/user_upload/Downloads/Booklets/aws_buildingstomorrow_cases_call_2024_barrierefrei.pdf

Unsere bisherigen Erfahrungen zeigen klar: Die Zukunft der Kreislaufwirtschaft im Bausektor wird stark von digitalen Tools abhängen. Gleichzeitig wird deutlich, dass wir beim Bauen oft zu komplex denken – es gibt längst einfachere, günstigere und umweltfreundlichere Lösungen, die besser performen als herkömmliche Ansätze. Die Projekte zeigen, welches Potenzial im innovativen, nachhaltigen Bauen steckt – wenn man bereit ist, in diese Ideen zu investieren und ihnen Aufmerksamkeit zu schenken.

Wisst ihr schon, wann die nächste Einreichphase ist?

Eine Ausschreibung in der Form von Building(s) Tomorrow wird im kommenden Jahr nicht erneut stattfinden. Stattdessen wird es im Frühjahr 2026 einen Themenschwerpunkt Bau im Rahmen der aws Preseed- und Seed-Programme im Bereich Deep Technology geben!

Österreichische Gründer:innen und Start-ups mit hochinnovativen, technologie- oder wissenschaftsbasierten Ideen in frühen Entwicklungsphasen sind hier besonders angesprochen. Gefördert werden zum Beispiel Prototypenentwicklung, Proof of Concept und Markteintritt. Weitere Details werden auf der Signature-Veranstaltung am 26. November in Wien vorgestellt und regelmäßig auf der aws Webseite aktualisiert.

Vielen Dank für das Interview 😊

Über Collin Flesner:

Collin Flesner ist US-amerikanischer Staatsbürger und in den USA aufgewachsen. Seinen Master in Architektur schloss er 2016 am Washington Alexandria Architecture Center der Virginia Tech in der Region Washington D.C. ab. Während seines Studiums sammelte er praktische Erfahrungen bei verschiedenen Design-, Architektur- und Planungsbüros in Cincinnati, Washington D.C. und New York City.

Seit 2018 lebt er in Österreich und arbeitete in verschiedenen Planungs- und Bauunternehmen in Graz und Wien. Im Februar 2024 übernahm er die Rolle des Programmmanagers von Building(s) Tomorrow. Gleichzeitig ist er Hauptansprechpartner und Projektleiter des Interreg-Danube-Projekts Circular DigiBuild, das sich auf die Schnittstelle von Digitalisierung und Kreislaufwirtschaft im Bausektor konzentriert.

Weitere Informationen, Links, etc.

https://www.aws.at/aws-buildings-tomorrow

https://www.b2match.com/e/building-tomorrow-signature-veranstaltung

https://www.aws.at/fileadmin/user_upload/Downloads/Booklets/aws_buildingstomorrow_cases_call_2024_barrierefrei.pdf

Kategorie: Förderungen Stichworte: AWS, Bauen der Zukunft, Bausektor, Deep Technology, Innovation, Kollaboration, Kreislaufwirtschaft, Themenschwerpunkt Bau

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Copyright © 2025 siencnik.com · AGB · Datenschutz · Impressum